Von der Bestandsaufnahme bis zur Budgetoptimierung
Bestandsdatenaufnahme
Dazu zählen wir die Erfassung der Längen, Breiten und Materialarten von Fahrbahnen, Nebenanlagen, selbständigen Rad- und Wanderwegen usw.
Wir nutzen dazu unser Erfassungssystem CamSurvey.
Zustandsdatenaufnahme
Im Hinblick auf die Einführung der Doppik kann die Erfassung der Zustandsdaten nach dem vereinfachten Modell der FGSV E EMI 2012, die sich auch in verschiedenen Handlungsempfehlungen der kommunalen Spitzenverbände widerspiegelt, erfolgen. Für den Aufbau eines Unterhaltungsmanagements empfehlen wir eine differenziertere Erfassung.
Automatisierte Erfassung mit RoSy® und RoadAI®
RoSy® wird zukünftig um die Möglichkeiten einer automatisierten Erfassung des Straßenraums um das RoadAI® erweitert. „AI“ steht hierbei für „Artifcial-Intelligence“, also künstliche Intelligenz mittels Computer-gestützter Prozesse.
Die Analyse und Auswertung der erfassten Straßenschäden laufen dabei vollständig automatisch ab. Über ein im Fahrzeug angebrachtes Smartphone werden während der Fahrt fortlaufend Bilder erzeugt. Fahrbahnschäden werden registriert und Ergebnisse in entsprechenden Karten direkt sichtbar gemacht. Außerdem erfolgt die Anonymisierung von Personen und Fahrzeugen in den Aufnahmen.
Das Er- und Unterhaltungsmanagement mit RoSy®PMS wird um eine weitere Technologie ergänzt. Aktuelle Zustandsinformationen Ihres Straßennetzes stehen damit stets auf Abruf zur Verfügung.
Screening – Verfügbarkeit
engmaschiger Zustandsdaten und Fotos
Ergebnisse – nutzbar für einfache Übersichten und Prioritäten
Integration – Kompatibel mit eigenem System und GIS
Flexibel – Erweiterbarkeit u.a. für Straßenkontrollen, Inventarisierung
Tragfähigkeitsmessungen – FWD
Seit vielen Jahren führen wir FWD-Messungen in Deutschland durch. Die Messverfahren haben wir selbst mit entwickelt und bringen diese in ganz Europa und international zum Einsatz.
Weitere Informationen zu Tragfähigkeitsmessungen.
Auswertung – Wirtschaftlichkeitsanalyse mit RoSyPMS
Die Wirtschaftlichkeitsanalyse ist ressourcenverbrauchsorientiert und ist somit das ideale Instrument für die Straßenunterhaltung im doppischen Haushaltswesen.
Als Ergebnis werden berechnet:
- Ein kurz- und mittelfristiger Wirtschaftsplan welcher Aufschluss über den Erhaltungsbedarf bzw. Finanzbedarf gibt
- Optimaler Eingreifszeitpunkt je Straßenabschnitt
- Prioritätensetzung nach Nutzen-Kosten-Analyse
- Ein Budgetplan welcher wirtschaftlich optimale Er- und Unterhaltungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der Begrenzung von Budgetvorgaben aufzeigt.
- Das Straßenkapital in Abhängigkeit der Erhaltungsmaßnahmen über eine 10-jährige Nutzungsdauer
- Risikostrecken bei unterschiedlichen Budgetvorgaben
- Konsequenzanalyse (Vergleich von Wirtschaftsplan und Budgetplan)
- Anteil der Investitionen für Er- und Unterhaltung
- Verzinsung / Abschreibung / Kapitalisierungswert
- Einsparpotentiale
- Hier finden Sie weitere Detailinformationen zu RoSyPMS
Budgetoptimierungsplan
Der Budgetoptimierungsplan ist ein Steuerungselement für die Verwendung der vorhandenen Erhaltungsmittel.
Siehe auch Lösungen
Doppisches Haushaltswesen
Entwicklung, Bewertung und Prognose für das Infrastrukturvermögen.
Die Ermittlung des Infrastrukturvermögens erfolgt gem. den aktuell vorliegenden Vorgaben aus den einzelnen Bundesländern und setzt die jeweiligen Anforderungen um. Unsere Methodik entspricht den Empfehlungen der kommunalen Spitzenverbände in Deutschland.
Beratung
Die GSA erweitert zusätzlich zu den bestehenden Leistungen kontinuierlich Ihr Dienstleistungsangebot. Die langjährige Erfahrung der GSA im Bereich der Straßener- und -unterhaltung wird damit dem Kunden in immer größerem Umfang zugänglich.